|
|
|
Wichtiger Hinweis:
Seit dem 23.12.2019 befindet sich Dr. Kohfahl in seinem (wohlverdienten) Ruhestand. Der Praxisbetrieb wurde eingestellt.
Diese Webseiten haben dienen nur noch als Informations-Archiv. |
Aktuelles & Wissenswertes |
|
|
 |
Kann Kälte töten? von Dr. Jens Kohfahl
Beim Sturz in kaltes Wasser lassen sich 4 Stadien unterscheiden, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach dem Unfall zum Tode führen können. Entscheidend sind aber die ersten beiden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit unmittelbar Ertrinken nach sich ziehen können (wenn keine "wasserdichte" Schutzbekleidung getragen wird [...] kompletten Artikel downloaden
|
 |
Mittel gegen Seekrankheit
"Seasickness remedies", von Professor Noel Dilly, aus: "Adlard Coles" Heavy Weather Sailing, 6th edition 2008 kompletten Artikel downloaden
|
 |
Tauchunfall?
Alle Krankheitssymptome/Befindlichkeitsstörungen, die bei einem Taucher in Zusammenhang mit einem Tauchgang vorliegen, sind verdächtig für das Vorliegen eines Tauchunfalls. Bis zum Beweis des Gegenteils wird der Taucher/der Patient wie ein "Tauchunfall" behandelt und zwar nach der "Leitlinie Tauchunfall" der Gtüm.
Entscheidend hierbei ist die Möglichkeit, Sauerstoff so hoch konzentriert (möglichst 100%) und so lange wie möglich verabreichen zu können.
Bei DAN (steht für "Divers Alert Network", einem einzigartigen Netzwerk für die Tauchsicherheit. DAN's Auftrag ist der Betrieb und Erhalt eines internationalen Netzwerks von Notrufzentren, die 24 Std. täglich besetzt sind und für jeden Taucher an jedem Ort der Welt im Notfall sachkundige Hilfe gewährleisten können.) findet sich eine Handlungsanweisung für den Tauchunfall:
https://www.daneurope.org/...
Den "5-Minuten-Neurocheck" (für die Erstuntersuchung und zur Verlaufskontrolle eines verunfallten Tauchers) kann man sich direkt hier als PDF herunterladen.
Das Intensivseminar "Tauchunfall" bietet die Möglichkeit, sich mit dem akuten Tauchunfall nicht nur theoretisch auseinanderzusetzen, sondern...
http://www.tauch-unfall.de/index2.html
Weitere interessante Informationen zur Tauchmedizin (allerdings in englischer Sprache) u.a. über Dekompressionserkrankung, Tauchen und Diabetes, Tauchen und Medikamenteneinnahme finden sich unter:
http://www.diversalertnetwork.org/medical/index.asp
|
 |
Tauchmedizinische Informationen
Weitere medizinische Informationen, insbesondere zu Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen Erkrankungen beim Tauchen, findet man unter:
http://www.tauchersprechstunde.de
|
 |
Literatur: |
|
|
|
 |
|
Moderne Tauchmedizin (Klingmann/Tetzlaff)
Handbuch für Tauchlehrer, Taucher und Ärzte
Gentner Verlag (1.Aufl. 2007)
ISBN: 978-3-87247-645-6 |
|
|
|
 |
|
Notfallmanager Tauchunfall (Bartmann/Muth)
Delius Klasing Verlag (1.Aufl. 2006)
ISBN: 978-3-440-10998-4 |
|
|
|
 |
|
Diver Down (Ange)
Schwere Tauchunfälle und wie man sie vermeidet
Kosmos Verlag (2007)
ISBN: 978-3-440-10998-4 |
|
|
|
 |
|
Tauchen ohne Angst (Rahimi)
Der Mental-Ratgeber für sicheres Tauchen
BLV (1997)
ISBN: 3-405-15141-4 |
|
|
|
 |
|
Tauchen ohne Stress (Rahimi)
Typische Fehler vermeiden
Müller Rüschlikon Verlag (2010)
ISBN: 978-3-275-01747-8 |
|
|
 |
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns eine eMail oder rufen Sie uns einfach an.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Praxisteam. |
|
 |
Letzte Aktualisierung dieses Dokuments:
18.03.2025
Dr. Kohfahl ist seit dem 01.11.1983 in Deutschland approbierter Arzt
Zustandige Ärztekammer: Ärztekammer Niedersachsen
Zuständige Aufsichtsbehörde: Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Es gilt die Berufsordnung der Ärztekammer Niedersachsen
© 2002 - Konzept, Realisation & Betreuung von SCREENPLUS+
|
|